Inhaltsverzeichnis
« Tipps zur Planung und die wichtigsten Vorschriften im Überblick »
Es liegt in der Natur der Sache: Wir Menschen werden älter und damit nehmen körperliche Gebrechen und Behinderungen zu, die uns den Alltag erschweren. Eine barrierefreie Gestaltung unseres Heims erhöht die Chancen, im Alter so lange wie möglich in der eigenen Wohnung bleiben zu können. Besondere Beachtung verdient dabei das Badezimmer.
Barrierefreies Bad: Definition und Vorschriften
Ein Badezimmer gilt als barrierefrei, wenn es ohne fremde Hilfe betreten, genutzt und wieder verlassen werden kann – sei es zu Fuß, mit Gehhilfe oder im Rollstuhl. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist dies eine grundlegende Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. Denn Alltagstätigkeiten wie der Gang zur Toilette oder die Körperhygiene sollten ohne Einschränkungen oder ständige Unterstützung möglich sein. Die Planung eines behindertengerechten Badezimmers orientiert sich in Deutschland vor allem an der DIN 18040-2, die klare Anforderungen an Bewegungsflächen, die Anordnung von Sanitärobjekten sowie ergonomische und sicherheitsrelevante Aspekte stellt. Sie unterscheidet zwischen barrierefrei nutzbaren Bädern und Bädern für Rollstuhlnutzer, für die erweiterte Mindestmaße gelten. Neben der DIN 18040-2 können auch weitere Vorschriften relevant sein, etwa aus den jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) oder speziellen Förderprogrammen, die an bestimmte Standards geknüpft sind. Je nach individueller Situation kann ein rollstuhl- bzw. behindertengerechtes Badezimmer verschiedene Anpassungen erfordern. Eine vorausschauende Planung ist entscheidend, um langfristig eine komfortable Nutzung zu gewährleisten. Dabei sollten sowohl die Anforderungen der DIN 18040-2 als auch weitere gesetzliche Vorgaben berücksichtigt werden, um eine sichere und praktikable Lösung zu schaffen.

Behindertengerechtes Badezimmer: Faktor Größe
Komfort, Privatsphäre und Wohlfühlambiente – die Zeiten, in denen ein Badezimmer rein funktional war, sind längst vorbei. Das gilt auch für behindertengerechte Bäder, die nicht nur praktisch, sondern auch komfortabel und optisch ansprechend gestaltet sein sollten. Doch selbst die beste Ausstattung nützt wenig, wenn sich Menschen mit Behinderung darin nicht ausreichend bewegen können.
Ein zentrales Kriterium ist daher die Größe des Badezimmers. Die DIN 18040-2 gibt klare Mindestmaße für Bewegungsflächen vor:
- Vor Sanitärobjekten wie WC, Waschtisch oder Dusche sind mindestens 120 x 120 cm erforderlich.
- Für Rollstuhlnutzer erhöht sich diese Fläche auf 150 x 150 cm, um ein sicheres Wenden zu ermöglichen.
- Bodengleiche Duschen sollten ebenfalls eine Mindestgröße von 120 x 120 cm, für Rollstuhlfahrer 150 x 150 cm, aufweisen.
Lösungen für kleine oder bestehende Badezimmer
Besonders bei Bestandsbauten lassen sich diese Maße oft nicht eins zu eins umsetzen. In solchen Fällen bietet die DIN 18040-2 eine praktische Lösung: Bewegungs- und Wendezonen dürfen sich überlappen, sodass der verfügbare Platz optimal genutzt wird. Zudem können platzsparende Maßnahmen helfen, z. B.:
- Dreh- oder Schiebetüren, die weniger Platz benötigen als klassische Türen.
- Wandmontierte Waschbecken und Toiletten, die den Freiraum am Boden vergrößern.
- Flexible Haltegriffe oder einklappbare Duschsitze, um den Platzbedarf situativ anzupassen.
Barrierefreiheit: Faktor Tür
Ein rollstuhl- bzw. behindertengerechtes Badezimmer beginnt an der Tür. Für Rollstuhlfahrer muss diese eine Mindestbreite von 90 cm aufweisen – außerdem darf sich die Türklinke nicht höher als 85 cm über dem Boden befinden. Wichtig ist, dass sich die Tür nach außen hin öffnet. So können Helfer im Notfall jederzeit ins Zimmer kommen – die Gefahr durch Türblockaden wird dadurch ausgeschlossen. Natürlich ist auch eine Schiebetür zulässig.
In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, dass sich die Tür von außen entriegeln lässt.

Rutschfester Boden
Ein sicherer Stand ist im Badezimmer essenziell – insbesondere für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität. Nasse Böden erhöhen das Sturzrisiko erheblich, weshalb ein rutschhemmender Belag ein zentraler Bestandteil eines barrierefreien Badezimmers ist. Die DIN 18040-2 empfiehlt für barrierefreie Bäder eine Rutschhemmung der Klasse R 10 oder R 11, da diese Oberflächen auch bei Feuchtigkeit guten Halt bieten. Rutschhemmende Fliesen sind eine weit verbreitete Wahl, doch auch Steinböden mit strukturierter Oberfläche oder speziell behandelte Vinylböden können eine optisch ansprechende und zugleich sichere Alternative sein.
Neben der richtigen Materialwahl tragen weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen bei. Ein Boden in Kontrastfarben zur Umgebung erleichtert die Orientierung – insbesondere für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Rutschhemmende Matten oder Beschichtungen bieten zusätzlichen Halt an besonders gefährdeten Stellen, während fugenarme oder fugenlose Bodenbeläge Stolperfallen reduzieren und die Reinigung erleichtern.
Um auch bei schwachem Licht eine sichere Bewegung zu gewährleisten, sollte der Bodenbelag in hellen Farben gehalten oder mit Lichtakzenten kombiniert werden. Integrierte LED-Bodenmarkierungen oder kontrastreiche Gestaltung helfen, Stufen und Höhenunterschiede sichtbar zu machen. Ein gut geplanter, rutschfester Boden sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für Komfort und Barrierefreiheit – ein entscheidender Faktor für ein langlebig nutzbares Badezimmer.
Behindertengerechtes Bad: Die Dusche
Voraussetzung für ein normgerechtes rollstuhl- bzw. behindertengerechtes Bad ist eine ebenerdige Dusche. Die Vorteile liegen auf der Hand: Keine Stolperfallen behindern den Ein- und Ausstieg, Rollstuhlfahrer gelangen ohne Probleme in den Duschbereich. Neben der Rutschfestigkeit des Bodenbelages sind auch hier die Normgrößen für Rollstuhlfahrer von 150 x 150 cm zu beachten.
Natürlich kommt es auch auf die Details an: Waagrecht oder senkrecht montierte Haltegriffe erleichtern das Stehen und bieten noch mehr Sicherheit. Ob Winkel oder Stützhalt – die Griffe sind in vielen Varianten erhältlich. Die ideale Höhe der Haltegriffe liegt bei 85 cm. Ähnliche Unterstützung bieten auch Brausehaltestangen und Duschhandläufe.
Eine tolle Erleichterung bringen Einhängeklappsitze. Diese Elemente werden einfach am Haltegriff befestigt. Bei Bedarf klappt man den Sitz vor – man erhält damit eine komfortable Gelegenheit, sich während des Duschens hinzusetzen und auszuruhen. Platzsparend und bequem – wird der Sitz nicht mehr benötigt, klappt man ihn einfach wieder hoch.
Barrierefreiheit in der Wohlfühloase: Die Badewanne
Ein Vollbad wirkt nicht nur entspannend und beruhigend, sondern dient oft auch therapeutischen Zwecken. Allerdings ist der Ein- und der Ausstieg nicht so einfach möglich, wenn eine Behinderung vorliegt. Die Lösung für dieses Problem kann ein Wannenlift bringen. Dieser ist an der Badewanne befestigt und wird über eine Fernbedienung angehoben und abgesenkt – erfahrungsgemäß eine eher kostspielige Angelegenheit.
Behindertengerechtes Bad: Wie muss die Toilette gestaltet sein?
Auch das WC muss in rollstuhl- bzw. behindertengerechten Bädern bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine behindertengerechte Anlage orientiert sich an den speziellen Bedürfnissen von Menschen im Rollstuhl. Dazu muss die Sitzhöhe der Toilette zwischen 46 und 55 cm liegen, wobei empfohlen wird, die tatsächliche Montagehöhe auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Nur so ist ein bequemer Wechsel zwischen Rollstuhl und Toilette möglich. Rechts und links vom Behinderten-WC müssen Stützgriffe angebracht sein. An der Rückseite ist außerdem eine Rückenlehne erforderlich.
Auch für die Spülung gibt es spezielle Vorgaben. So kann die WC-Spülung entweder seitlich an der Wand montiert oder in einen Haltegriff integriert sein.
Möglich ist auch eine berührungslose Spülung. Entscheidend ist eine leicht zugängliche Bedienungsmöglichkeit. Wichtig ist natürlich auch eine gute Erreichbarkeit des WC-Papiers.
Waschbecken und Spiegel im behindertengerechten Bad
Wer im Rollstuhl sitzt, weiß, welche Probleme schon das Händewaschen bringen kann. Damit Barriefreiheit im Bad vorliegt, muss das Waschbecken unterfahrbar sein. So bietet der Raum unter dem Waschtisch genügend Platz für Oberschenkel und Knie. Bei sitzender Nutzung empfiehlt sich eine Montagehöhe für das Becken zwischen 65 und 70 cm. Am besten funktioniert sowieso ein höhenverstellbarer Waschtisch. Dieser kann ideal auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Der Badspiegel sollte unmittelbar oberhalb des Waschbeckens montiert werden. Spezielle Kippspiegel garantieren eine optimale Sicht von jeder Höhe aus. Praktisch ist auch ein kleinerer Zusatzspiegel mit einer starken Vergrößerung, der auf einem beweglichen Halterarm angebracht ist.
Für die Badarmaturen und Haltegriffe gilt, dass sie gut zu erreichen sind. Moderne Varianten funktionieren sogar berührungslos. Dann muss die maximale Temperatur allerdings auf 45 ° Celsius begrenzt sein, damit es zu keinen Verbrennungen kommen kann.
Mehr Komfort und Sicherheit im Bad – auch mit kleinem Budget
Ein rollstuhl- bzw. behindertengerechtes Badezimmer zu gestalten, kann eine Herausforderung sein, doch es muss nicht zwingend eine kostspielige Komplettsanierung bedeuten. Vielmehr lässt sich schon mit einfachen Maßnahmen der Komfort und die Sicherheit erheblich verbessern. Haltegriffe, Handläufe, Rückenlehnen oder Hängeklappsitze sind kleine Veränderungen mit großer Wirkung – sie bieten Halt, erleichtern Bewegungsabläufe und sorgen für mehr Selbstständigkeit im Alltag. Wer größere Umbauten wie eine ebenerdige Dusche, ein behindertengerechtes WC oder einen Badewannenlift plant, kann in vielen Fällen auf finanzielle Unterstützung zurückgreifen. In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, die den Umbau barrierefreier Bäder unterstützen. Dazu gehören Zuschüsse durch die Pflegekasse (bis zu 4.000 Euro pro Person für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen) sowie Fördermittel der KfW-Bank über das Programm „Altersgerecht Umbauen“. Auch regionale oder kommunale Förderungen können helfen, die Kosten zu reduzieren. Es lohnt sich, sich frühzeitig zu informieren und die Möglichkeiten zu prüfen. Oft lassen sich schrittweise Anpassungen vornehmen, die mit überschaubarem Aufwand eine spürbare Verbesserung bringen. Ein behindertengerechtes Bad steigert nicht nur die Lebensqualität, sondern ermöglicht auch langfristig ein selbstbestimmtes Wohnen – ein Gewinn für jede Lebenssituation.