Altes und neues Thermostatventil
© mpix-foto - stock.adobe.com

Thermostatventil wechseln

Wann der Austausch nötig ist und DIY-Anleitung für die Montage

Wenn das Thermostatventil klemmt, der Heizkörper nicht gleichmäßig wärmt oder sich die Temperatur kaum noch regulieren lässt, ist es höchste Zeit für einen Wechsel. Die gute Nachricht: Diese Aufgabe können Sie problemlos selbst übernehmen. Wir stellen Ihnen in unserem Artikel vor, wann ein Austausch nötig ist und wie Sie ihn Schritt für Schritt einfach selbst durchführen können.

Was genau ist ein Thermostatventil?

Ein Thermostat ist eine technische Vorrichtung, die eine Temperatur anhand eingestellter Rahmenbedingungen eigenständig reguliert. So gut wie jeder klassische Heizkörper ist mit so einem Thermostat ausgestattet, der sich in der Regel unmittelbar am Zu- und Ablauf befindet. Mittels Drehrad gibt man einen bestimmten Heizwert vor, der dann vom eingesetzten Automatismus umgesetzt wird. Ist der Sollwert erreicht, wird das Ventil geschlossen. Liegt die gemessene Temperatur unter dem Sollwert, wird es geöffnet und die Heizfläche erwärmt. Moderne, meist digitale Vorrichtungen erlauben sogar die exakte Einstellung einer Temperaturvorgabe. Klassische Thermostatknöpfe arbeiten dagegen in der Regel mit Skalenwerten, die einen anteiligen Abruf der Heizkörperleistung ermöglichen. Dabei wird nicht die exakte Raumtemperatur eingestellt, sondern vielmehr die Heizleistung der Fläche reguliert. Eine gradgenaue Temperatureinstellung ist mit diesen Modellen daher nicht möglich.

Heimeier Heizkörperthermostat M30 x1.5 ohne Nullstellung 6 bis 28 °C Frostschutzfunktion weiß Thermostatkopf 6000-00.500

Wofür braucht man Thermostatventile?

Ein einfaches Heizungsventil regelt schlicht das Maß des Zuflusses zum Heizkörper. Und das unabhängig von Soll- und Ist-Temperatur, sondern einfach anhand des einmal eingestellten Durchflusses. Das bedeutet für den Nutzer ein nahezu dauerhaftes Überwachen und Nachregeln, um eine gewünschte Raumtemperatur auch bei sich verändernden Umgebungsbedingungen aufrechtzuerhalten. Erst der Einsatz eines Heizkörperventils macht es möglich, durch die eigenständige Regulierung Temperaturbereiche automatisch aufrechtzuerhalten und dabei die Durchflussmenge ganz nach Bedarf zu wechseln.

Wann sollte man das Heizkörperventil tauschen?

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum ein Heizkörperventil ausgetauscht werden sollte. In einigen Fällen bringt ein Wechsel klare Vorteile mit sich und trägt zur Optimierung der Leistung der Heizung bei. In anderen Situationen ist der Austausch sogar unverzichtbar, um eine funktionierende und effiziente Heizungsregelung sicherzustellen. Im Folgenden erfahren Sie, in welchen Fällen ein Austausch sinnvoll oder notwendig ist – und warum es sich lohnt, veraltete oder defekte Ventile durch moderne Alternativen zu ersetzen.

Thermostatventil wechseln
© DDRockstar – stock.adobe.com

Große Regelungsspannen

Ältere Regelventile weisen eine noch recht grobe Funktionswiese auf, die meist eine Temperaturspanne von 2 Kelvin und mehr umfasst. Moderne Einrichtungen dagegen arbeiten mit einer Spanne von nur noch 1 Kelvin. Das führt dazu, dass Temperaturveränderungen rasch erkannt werden und das automatische Eingreifen dementsprechend weniger intensiv ausfallen muss. Damit bleibt die Raumtemperatur gleichförmig und die unvermeidbaren Schwankungen aus dem Regelkreis heraus werden minimiert. Das steigert den Komfort im Raum enorm und führt gleichzeitig zu einer Senkung des Heizwärmebedarfs durch den Entfall wiederkehrender Aufheizphasen. Es sinken die Heizkosten.

Fehlende Regulierungsmöglichkeiten

Neben einer einfachen, veralteten Bauart kommt es immer wieder vor, dass ein Thermostat auch im vorgegebenen Regelbereich nicht mehr richtig reguliert. Eingestellte Werte werden nicht eingehalten. Manuelles Nachregeln wird immer häufiger nötig. In diesem Fall liegt ein Defekt des Geräts vor, es wird unverzichtbar, das Heizkörperventil zu tauschen. Nun bietet sich aus dem einfachen Austauschbedarf ebenfalls die Möglichkeit, in diesem Zug gleich auf ein moderneres Modell zu wechseln.

Heizkörperregler Thera Pro HR90 Thermostatkopf Standard für Heimeier Ventil Heizkörper M 30x1,5

Das Thermostatventil am Heizkörper wechseln – die DIY-Anleitung

Nun geht es daran, das Thermostatventil zu tauschen. In der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie das Thermostatventil ganz einfach selbst wechseln können. Je nach Ziel gibt es zwei Vorgehensweisen, die wir Ihnen übersichtlich und verständlich erklären – damit Ihr Heizkörper im Handumdrehen wieder optimal funktioniert!

Ein klassisches Thermostatventil tauschen

Besonders einfach ist es, ein Heizungsventil gegen ein Bauteil gleichen Typs oder zumindest mit gleicher Aufnahme zu tauschen. Oft geht es dabei um das Wechseln eines 2k-Modells gegen ein moderneres 1k-Modell. Dabei bleibt das eigentliche Ventil am Heizkörper selbst erhalten und es wird nur der Thermostatkopf erneuert.

Für ein erfolgreiches Tauschen wird zunächst das Ventil nach Herstellerangabe ganz auf- oder zugedreht. Nun kann der Schraubring, der den Ventilkopf mit dem eigentlichen Ventileinsatz verbindet, von Hand oder mittels einer Rohrzange geöffnet werden. Der Thermostatkopf wird nun vorsichtig vom Ventil abgezogen. Nachfolgend besteht die Möglichkeit, den aus dem Ventil schauenden Druckstift auf seine Leichtgängigkeit zu kontrollieren und gegebenenfalls gangbar zu machen. Nun wird der neue Drehkopf auf das Gewinde aufgesetzt und mit dem Schraubring fest verbunden. Abschließend sollte die Funktionalität geprüft werden, um im Bedarfsfall tatsächlich die gewünschte Raumwärme zu erhalten.

Neues-Heizungsthermostatventil - Thermostatventil wechseln
© mpix-foto – stock.adobe.com

Das vollständige Thermostatventil an der Heizung wechseln

Etwas aufwändiger sieht es dagegen aus, wenn Sie das gesamte Thermostatventil an der Heizung wechseln wollen. Zunächst wird der Thermostatkopf in gleicher Art und Weise, wie bereits beschrieben, entnommen. Nun geht es aber daran, auch das dahinter befindliche Ventil selbst zu wechseln. Bei Heizkörpern mit zwei Kugelventilen können diese geschlossen werden. In allen anderen Fällen muss das Wasser im Heizkreislauf vor dem Wechseln nach Herstellerangabe der Heizung abgelassen werden. Sind die Heizleitungen druckfrei, kann der Arbeitsbereich mit einer Wanne oder Plane gegen Restwasser geschützt und das Ventil demontiert werden. Schraubverbindungen zeigen sich hier besonders elegant, da keine weiteren Nebenarbeiten nötig sind. Im Falle von Press- oder gar Schweißverbindungen wäre ein Absägen des Ventils unvermeidbar.

Thermostatverntil-abmontieren - Thermostatventil wechseln
© FaRifo – stock.adobe.com

Nun werden die Anschlussstellen entsprechend vorbereitet, indem das Gewinde gereinigt und mit Dichtschnur vorbereitet wird. Alte Schweißverbindungen können mit dem Aufdrehen eines Gewindes oder dem Ergänzen einer Gewindemuffe ebenfalls für eine Schraubverbindung ertüchtigt werden. Nun wird das neue Ventil aufgesetzt und die Verschraubung angezogen. Nach dem Befüllen des Heizkreislaufs wird sofort ersichtlich, ob die Verbindungen dicht sind. Nach dem Entlüften der Heizkörper und dem Aufsetzen des Thermostatkopfs ist die neue Regeleinrichtung einsatzbereit.

FL Design-Thermostatkopf TC-D1 chrom Klemmanschluss mit Nullstellung

Kleine Maßnahme, große Wirkung: Das Thermostatventil selbst tauschen

Ein Thermostatventil zu tauschen, ist nicht immer unvermeidbar. Oft ist das Wechseln aber eine gute Möglichkeit, über eine verbesserte Funktionalität im Thermostatventil einen deutlichen Vorteil herauszuarbeiten. Sowohl in Sachen Komfort als auch im Hinblick auf Energieverbrauch und Kosten bedeutet eine Modernisierung fast immer eine Verbesserung. Das Wechseln ist damit gleich mehrfach von Vorteil und damit immer eine gute Option, die den nicht immer ganz geringen Aufwand beim Heizkörperventil-Tauschen wert ist.