Frau bei der Badreinigung
© WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

So gelingt die Badreinigung

« Tipps & Tricks für Pflege und Hausputz »

Der Hausputz gehört für viele zum festen Wochenrhythmus – und das Gefühl, wenn alles sauber und frisch ist, ist einfach unbezahlbar. Doch während Staubwischen oder Staubsaugen schnell erledigt sind, kann die Badreinigung zur echten Herausforderung werden. Das Badezimmer mit Dusche, Toilette und zahlreichen weiteren Sanitärobjekten bietet viele Flächen, die regelmäßig gereinigt werden müssen, und Kalk, Seifenreste oder hartnäckige Verschmutzungen setzen sich oft fest. Mit den richtigen Tipps & Tricks geht es jedoch viel leichter! In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Badezimmer effizient reinigen, welche Reinigungsmittel wirklich helfen und wie Sie durch regelmäßige Pflege den Aufwand dauerhaft reduzieren. So wird der Hausputz nicht nur gründlicher, sondern auch einfacher – und Ihr Badezimmer mit all seinen Sanitärobjekten bleibt länger strahlend sauber!

Anforderungen und Besonderheiten der Badreinigung

Ein durchschnittliches Badezimmer unterscheidet sich bereits ohne extravagante Zusatzausstattung deutlich von anderen Wohnräumen. Es verwundert nicht, dass auch beim Reinigen des Badezimmers andere Herausforderungen warten, die mit anderen Methoden in den Griff zu bekommen sind. In aller Regel haben Sie es bei der Badreinigung mit folgenden Themen zu tun:

Schmutz

In einem Raum, der der Körperhygiene dient, fällt selbstverständlich Schmutz an. Zu dem durch Baden oder Duschen weggewaschenen Schmutz kommt die „normale“ Verschmutzung durch Staub, Hautschuppen und die allgemeine Nutzung, wie sie auch in allen anderen Bereichen der Wohnung auftreten.

Badreinigung in der Dusche
© Odua Images – stock.adobe.com

Seife

Neben Schmutz wartet aber auch zur Überraschung vieler in der Badreinigung wenig bewanderter Personen auch Seife als echte Herausforderung. Was auf der Haut der Nutzer Schmutz entfernt, kann sich mit dem Wasser an Sanitärobjekten oder Fliesen ablagern und zu einer hartnäckigen Schicht auswachsen. Gerade weil Seife, Duschgels, Shampoo und andere derartige Stoffe eine hohe Reinigungswirkung haben, erweisen sie sich gegenüber anderen Reinigungsmitteln oft widerstandsfähig und bedürfen eines hohen Aufwands.

Kalk

Wo viel Wasser eingesetzt wird, ist auch Kalk selten fern. Auf den oft hochglänzenden Oberflächen der einzelnen Sanitärbereiche setzt sich Kalk aus dem Leitungswasser fest und tritt deutlich unschön ins Auge. Ein großer Teil der Badreinigung betrifft daher nicht die eigentliche Beseitigung von Schmutz, sondern viel mehr den Kampf gegen den Kalk.

Verkalkter Wasserhahn - Badreinigung ist dringend notwendig
© ReaLiia – stock.adobe.com

Urin

Trotz Toilettenspülung, besonders glatter Beschichtungen und vielen weiteren Vorkehrungen lässt sich Urin nicht völlig aus Badezimmern verdrängen. Im Laufe der Jahre kann die enthaltene Harnsäure die Oberflächen angreifen und hartnäckiger Urinstein entstehen. Hartnäckiger Urinstein lässt sich besonders gut mit einer Mischung aus Backpulver und Essig lösen. Einfach auftragen, über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag mit der Toilettenbürste entfernen.

Frau reinigt Toilette
© New Africa – stock.adobe.com

Reinigen und Pflegen

Wer seinen Reinigungsaufwand geringhalten will, kann auch abseits des Themas Urin einiges tun. Denn eine vorausschauende Badpflege hält Oberflächen länger sauber, erschwert die Verschmutzung und macht die Reinigungsvorgänge einfacher. Oft zielen die Maßnahmen bei der Badpflege darauf ab, die glatten Oberflächen von Fliesen und Sanitärkeramik glatt zu erhalten. Denn je glatter die Oberfläche ist, umso schwerer haften Fremdstoffe an. Ergänzt wird diese Bemühung um Reinigungsmittel, die einen noch glatteren Schmutzfilm entwickeln, der zumindest für einige Tage insbesondere Kalk fernzuhalten vermag. Wer auf aggressive Chemie verzichten möchte, kann auch auf Hausmittel zurückgreifen. Essigwasser wirkt als natürlicher Kalklöser, während Natron sanft Seifenreste entfernt, ohne empfindliche Oberflächen zu beschädigen.

Schäden im Badezimmer vermeiden

Hand in Hand mit der Badreinigung und dem Pflegen der Oberflächen geht die Vermeidung von Schäden. Rasch kann es vorkommen, dass etwa die Kunststoff-Duschkabine beim Reinigen zerkratzt, weil das Material fälschlicherweise als Glas angenommen wurde. Trotz bester Reinigungsmittel und intensiver Pflege wird eine einmal geschädigte Oberfläche nie mehr so einfach zu unterhalten sein, wie unbeschädigte Bereiche. Wichtig ist daher, dass Sie Ihre Oberflächen und vor allem die Materialien genau kennen und ihre Bemühungen daraufhin abstimmen können. Mit kleinen Routinen können Sie den Aufwand für die Badreinigung deutlich reduzieren. Wischen Sie nach jeder Dusche mit einem Mikrofasertuch über die Armaturen, um Wasserflecken zu vermeiden. Einmal pro Woche mit einem Allzweckreiniger über Waschbecken und Armaturen zu gehen, verhindert hartnäckige Ablagerungen und spart Zeit bei der Grundreinigung.

Waschtisch Strada LxTxH=500x420x145mm

Das Badezimmer reinigen – Bereich für Bereich

Legen Sie Ihre Maßnahmen und Hilfsmittel für die Badreinigung nie pauschal fest. Betrachten Sie dagegen Bereich für Bereich und überlegen Sie, wie Sie einzelne Objekte oder auch wiederkehrende Materialien oder Themen individuell angehen können. So sammeln sich zwar möglicherweise mehr als ein Reinigungsmittel oder auch mehr als ein „Werkzeug“. Im Endeffekt werden Sie aber mit einem schnelleren und langanhaltenderen Erfolg belohnt.

Bereich Problem Lösung
Dusche Kalkablagerungen Essigreiniger verwenden, nach jeder Nutzung mit Abzieher arbeiten
WC Urinstein Backpulver + Essig über Nacht einwirken lassen
Waschbecken Seifenreste, Kalk Zitronensäure oder Natron mit Wasser mischen

Die Duschkabine

Um Kalkablagerungen zu vermeiden, sollten Sie nach jeder Dusche mit einem Abzieher das Wasser entfernen. Ein einfacher Trick: Sprühen Sie die Abtrennungen regelmäßig bei jeder Badreinigung mit Essigreiniger ein und spülen Sie nach ein paar Minuten mit klarem Wasser nach. Wenn Sie die Duschkabine reinigen, sollten Sie allerdings darauf achten, die Einwirkzeiten nicht zu überschreiten. Denn vor allem Säure greift die oft emaillierten oder glasierten Oberflächen der Duschtasse an und kann auf Dauer deutlich sichtbare Schäden erzeugen.

Eckduschkabine Hüppe Alpha 2 silber matt, 5mm, 885-910mm, 885-910mm

 

Badewannen

In der Badewanne kommen die gleichen Themen zum Tragen, wie in der Dusche bzw. vor allem der Duschwanne. Allerdings kommt hier oft noch ein deutlicher Schmutz- bzw. Seifenrand hinzu, der durch das stehende Wasser innerhalb der Wanne erzeugt wird. Ergänzt um Körperfett und Seife ergibt sich ein hartnäckiger Belag, der viele Nutzer zum Griff zum Scheuerschwamm treibt. Allerdings sollten Sie für Keramik oder Emaille geeignete Schwämme für die Badreinigung nutzen, da ansonsten neben dem Belag auch die Beschichtung entfernt wird und zukünftige Verschmutzungen leichtes Spiel haben.

Badewannenaufsatz Farfalla, 8 mm Stark 800x1400 mm 1 Glasdrehteil

WC, Bidet und Urinal

Augenscheinlich ist der Reinigungsbedarf im WC wohl am höchsten. Allerdings führt die Spülung auch für einen hohen Reinigungsgrad während des Betriebs, sodass der Fokus hier ein anderer ist: Bakterien und Keime. Daher verfügen spezielle WC-Reiniger über spezifische Wirkstoffe, die den üblichen Darm- und Fäkalkeimen an den Kragen gehen. So wird eine Übertragung auf andere verhindert und die sichtbare Sauberkeit um die unsichtbare Reinheit ergänzt.

Stand-Tiefspül-WC Subway 3.0 TwistFlush, spülrandlos, Abgang waagerecht, weiß

 

Waschbecken und Waschtische

Neben der Handreinigung dienen Waschbeckenhäufig auch der Entleerung von Putzeimern, der Entsorgung sonstiger Flüssigkeiten und unzähligen anderen Anwendungen. Daher findet sich hier eine bunte Mischung aus Kalk, Schmutz, Seifenresten und vielen anderen Fremdstoffen, die es im Rahmen der Badreinigung zu beseitigen gilt. Ein Universalreiniger bietet sich hier an, um die breite Masse der Verschmutzungen in den Griff zu bekommen. Achten Sie allerdings auch auf die meist schlecht zu erkennenden Zahnpastaflecken. Denn das enthaltene Fluorid ist in der Lage, die keramische Oberfläche anzugreifen und irreversible Schäden an der Beschichtung hervorzurufen. Eine regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Mikrofasertuch und etwas Zitronensäure verhindert Ablagerungen und sorgt für strahlenden Glanz.

Badarmaturen

Die Badarmaturen bilden mit ihren Anschlüssen und Ventilen oft unzählige Schmutzecken, derer man nur mit einer Bürste oder sehr aggressiven Mitteln Herr wird. Zudem zeigt die oft hochglänzende Chromoberfläche jede noch so kleine Kalkablagerung gut sichtbar an. Daher lohnt ein Griff zum Entkalker mit Langzeitwirkung, um zumindest für die Tage nach der Reinigung einen wirksamen Schutzfilm auf den Badarmaturen zu erzeugen.

Grohe Wannenbatterie Costa DN 15, Wandmontage Chrom

Böden und Wände

Natürlich gibt es auch im Badezimmer ganz „normale“ Oberflächen, sprich Böden und Wände. Greifen Sie auf dusch- und wannennahen Fliesenflächen zu den bereits bekannten Entkalkern und Reinigungsmitteln, um den Verschmutzungen aus der naheliegenden Sanitäreinheit zu begegnen. Ansonsten eignen sich die generellen Reinigungsmethoden, wie sie auch aus Küche, Flur oder Wohnbereich bekannt sind, um sie direkt und unverändert auf diese Abschnitte der Badreinigung zu übertragen.

Fazit – Badezimmer reinigen, gewusst wie

Wer regelmäßig kleine Reinigungsschritte in den Alltag integriert, spart sich die große Putzaktion. Mit Essig, Zitronensäure oder Natron lassen sich viele hartnäckige Verschmutzungen umweltschonend entfernen, während ein regelmäßiges Abwischen von Armaturen und Duschwänden die Neuverschmutzung reduziert. Wer die richtigen Reinigungsmittel für die Badreinigung gezielt einsetzt und dabei auf das jeweilige Material achtet, sorgt nicht nur für hygienische Sauberkeit, sondern schützt auch Oberflächen vor Schäden.