© Artalis-Kartographie / Fotolia.com

Satellitenschüssel montieren und ausrichten

So gelingt der Empfang Schritt für Schritt

Sie möchten Ihre SAT-Anlage selbst installieren und auf den Empfang über Astra oder andere Satelliten umstellen? Ob auf dem Dach, am Balkon oder an der Hauswand – mit etwas Vorbereitung und dem richtigen Werkzeug lässt sich die Montage Ihrer Satellitenschüssel gut selbst umsetzen. In unserem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wie Sie die Schüssel sicher befestigen und korrekt ausrichten – inklusive Tipps zur optimalen Ausrichtung, Verkabelung und den typischen Fehlern, die Sie besser vermeiden.

Planung & Vorbereitung: Was Sie vor der Montage und dem Ausrichten beachten sollten

Bevor Sie Ihre SAT-Anlage montieren, lohnt es sich, ein paar grundlegende Fragen zu klären – denn eine gute Vorbereitung erspart Ihnen später viel Aufwand. Überlegen Sie zuerst, wo Sie die Satellitenschüssel anbringen möchten: am Dach, auf dem Balkon oder an einer Wandhalterung? Wichtig ist ein stabiler Untergrund und möglichst freie Sicht in Richtung Süden. Nur so kann Ihre Satellitenschüssel später korrekt auf den gewünschten Satelliten – in Deutschland meist ASTRA 19,2° Ost – ausgerichtet werden.

Prüfen Sie außerdem, ob Sie alle nötigen Komponenten beisammen haben. Neben der Parabolantenne (Schüssel) benötigen Sie einen passenden LNB (Empfangskopf), Koaxialkabel, F-Stecker, eventuell einen Multischalter (bei mehreren TV-Geräten) und – ganz wichtig – einen Fernseher mit integriertem SAT-Tuner oder einen separaten Receiver.

Diese Werkzeuge sollten griffbereit sein:

  • Schraubenschlüssel
  • Bohrmaschine
  • Kabelbinder
  • Wasserwaage
  • eine Satfinder-App auf dem Smartphone zum Ausrichten

Wenn Sie zur Miete wohnen oder in einem Mehrfamilienhaus leben, vergessen Sie nicht, vorher mit dem Vermieter zu klären, ob eine Außenmontage erlaubt ist. Besonders beim Montieren an der Fassade gelten oft strenge Regeln. Mit dieser Vorbereitung steht der eigentlichen Montage nichts mehr im Weg. Im nächsten Schritt geht es an die sichere Befestigung Ihrer SAT-Schüssel.

Eine Familie schaut gemeinsam Fernsehen
© YiXiong – stock.adobe.com

Montage und Verkabelung der Satellitenschüssel

Bevor Sie mit dem Aufbau und dem Ausrichten beginnen, benötigen Sie eine passende Halterung, die zur Größe der Satellitenschüssel und zum gewählten Montageort passt.

Halterung für das Dach: Mast oder Sparrenhalter

Bei der Montage auf dem Dach kommt meist ein Antennenmast oder ein Sparrenhalter zum Einsatz. Der Sparrenhalter wird direkt an den Dachsparren verschraubt oder zwischen zwei Balken eingespannt. Wichtig ist, dass alle Bauteile sturmfest montiert sind – verwenden Sie dafür rostfreie Schrauben und stabile Schellen. Die Satellitenschüssel darf sich später bei Wind nicht verdrehen oder lockern.

Satelliten-Antenne auf einem Ziegeldach
© Hermann / Fotolia.com

Wandmontage: Fest verankert und mit Abstand

Für die Anbringung des SAT-Spiegels an der Hauswand nutzen Sie einen Wandhalter oder Auslegerarm. Diese werden mit langen Dübeln und Schrauben in der Außenwand verschraubt. Achten Sie auf eine tragfähige Unterkonstruktion (kein Dämmmaterial!) und darauf, dass der Halter die Satellitenschüssel weit genug von der Wand entfernt hält. Nur so bleibt genug Spielraum für die spätere Drehung beim Ausrichten.

Balkon: Mobile Halterung mit Einschränkungen

Für Mietwohnungen oder Balkone gibt es Balkonhalterungen oder Stative mit Gewichten, die sich flexibel aufstellen lassen. Voraussetzung ist ein stabiler Untergrund und freie Sicht nach Süden. Achten Sie darauf, dass die Halterung nicht verrutscht und keine Absturzgefahr besteht.

Schwaiger HDTV 4 TN, Full HD: SAT-Anlage d: 80cm, Stahl Quad-LNB + Receiver

Schüssel montieren, befestigen und das Ausrichten vorbereiten

Sobald die Halterung sicher angebracht ist, wird die SAT-Schüssel aufgesteckt und festgeschraubt. Ziehen Sie alle Schrauben bei der Montage handfest an, ohne die Verstellmöglichkeiten zu blockieren. Für das spätere Ausrichten muss sich die Satellitenschüssel noch schwenken und neigen lassen. Eine Wasserwaage hilft, das Grundgerüst exakt waagerecht zu justieren – das erleichtert das korrekte Ausrichten von Azimut- und Elevationswinkel beim nächsten Arbeitsschritt.

Antenne ausrichten
© Artalis-Kartographie / Fotolia.com

Signalanschluss und Verkabelung – so wird Ihre Anlage empfangsbereit

Nachdem die Satellitenschüssel sicher montiert ist, geht es im nächsten Schritt darum, das empfangene Signal ins Haus zu bringen. Dafür sorgen der LNB, das Koaxialkabel und die richtige Verkabelung. Wenn alles gut vorbereitet ist, können Sie Ihre SAT-Anlage jetzt so anschließen, dass der Empfang problemlos funktioniert.

SAT-Spiegel 72cm/Stahl/Oval

Was ist ein LNB – und welche Variante brauche ich?

Der LNB (Low Noise Block) ist das Herzstück Ihrer SAT-Anlage. Er sitzt am Arm der Satellitenschüssel und empfängt die gebündelten Signale vom Satelliten. Diese werden im Inneren des Low Noise Blocks in elektrische Signale umgewandelt und über das Koaxialkabel an den Receiver oder direkt an Ihren Fernseher mit integriertem SAT-Tuner weitergeleitet.

LNBs gibt es in verschiedenen Ausführungen – die Anzahl der Ausgänge entscheidet darüber, wie viele Geräte angeschlossen werden können:

  • Single-LNB: für einen Fernseher
  • Twin-LNB: für zwei Geräte
  • Quad-LNB: für bis zu vier Fernseher
  • Octo-LNB: für bis zu acht Empfangsgeräte

Tipp: Planen Sie langfristig. Wenn später ein zweites Gerät hinzukommen soll, lohnt sich direkt ein Low Noise Block mit mehreren Ausgängen.

Quad-Switch LNB

Koaxialkabel richtig verlegen

Das Koaxialkabel verbindet den Low Noise Block mit dem Fernseher oder Receiver im Innenbereich. Achten Sie auf ein hochwertiges, doppelt geschirmtes Kabel, um Signalverluste zu vermeiden – vor allem bei längeren Strecken. Das Kabel wird am besten entlang der Fassade, unter Dachüberständen oder durch Leerrohre geführt.

Wenn Sie beim Montieren die Hauswand durchbohren, achten Sie darauf, dass das Loch möglichst klein ausfällt. Nach dem Verlegen sollten alle Durchführungen mit Silikon oder Dichtmasse versiegelt werden, damit keine Feuchtigkeit oder Insekten eindringen können.

Koaxialkabel Schwaiger 110dB 7,0mm, Länge 10m

F-Stecker montieren: So klappt’s

Um eine sichere Verbindung zwischen Kabel und LNB bzw. Receiver herzustellen, benötigen Sie sogenannte F-Stecker. Diese Schraubverbinder werden auf das abisolierte Kabelende montiert und sorgen für eine stabile, verlustarme Verbindung.

So gehen Sie vor:

  1. Ziehen Sie den Netzstecker Ihres Receivers oder Fernsehers, bevor Sie das Kabel anschließen oder abisolieren
  2. Die äußere Isolierung des Kabels rund 1,5 cm abisolieren.
  3. Das Schirmgeflecht nach hinten biegen.
  4. Die innere Isolierung vorsichtig entfernen, sodass der Kupfer-Innenleiter freiliegt.
  5. Den F-Stecker aufdrehen, bis er fest sitzt – der Innenleiter soll wenige Millimeter herausragen.

Achten Sie darauf, dass kein Drahtgeflecht den Innenleiter berührt. Nur so bleibt die Verbindung störungsfrei.

Sobald die Verkabelung abgeschlossen ist und alle Verbindungen sicher sitzen, kann die Anlage in Betrieb genommen werden. Jetzt geht es an die Feinausrichtung der Satellitenschüssel – damit Sie ein möglichst starkes und störungsfreies Signal empfangen.

F-Stecker 6,8 - 7,0mm 4-er Set

Satellitenschüssel richtig ausrichten – so finden Sie das perfekte Signal

Die Montage ist abgeschlossen, das Kabel verlegt – jetzt geht es an den wichtigsten Schritt: die exakte Ausrichtung Ihrer Satellitenschüssel. Nur wenn Azimut- und Elevationswinkel richtig eingestellt sind, empfangen Sie ein stabiles und störungsfreies Signal vom gewünschten Satelliten – in Deutschland meist ASTRA 19,2° Ost. In Mitteleuropa sind alle gängigen Kommunikationssatelliten über dem Äquator positioniert – in einer sogenannten geostationären Umlaufbahn. Das bedeutet: Sie müssen Ihre SAT-Schüssel grundsätzlich nach Süden ausrichten. Idealerweise sollte zwischen Satellitenschüssel und Himmel nach dem Montieren kein Hindernis wie Bäume, Häuser oder Mauern im Weg stehen.

Mobile Sat-Anlage im Koffer 1x Stahl Offset Antenne 350mm 1x Digi. LNB, 1x Sat-Kabel 10m

Azimut- und Elevationswinkel einstellen

Beim Ausrichten der Satellitenschüssel stellen Sie zwei Winkel ein:

  • Azimutwinkel: Der horizontale Winkel – also die Richtung, in die die Schüssel „schaut“. Für ASTRA 19,2° Ost beträgt dieser in Deutschland je nach Standort zwischen 165° und 175°, gemessen vom geografischen Norden im Uhrzeigersinn.
  • Elevationswinkel: Der vertikale Neigungswinkel – also wie stark Sie die Schüssel nach oben neigen bzw. ausrichten müssen. In Deutschland liegt dieser Winkel meist zwischen 28° und 35°, je nach Region (im Süden flacher, im Norden steiler).

Viele SAT-Schüsseln haben auf der Rückseite Skalen zum Ausrichten der Elevation. Eine Wasserwaage hilft beim Start, um den Grundwinkel korrekt einzustellen.

Hilfreich: Orientierung an Nachbarn und Satfinder-Apps

Schauen Sie ruhig mal in die Nachbarschaft – oft genügt ein Blick auf vorhandene Schüsseln, um grob die richtige Richtung zu erkennen. Noch genauer wird’s mit einer Satfinder-App auf dem Smartphone. Diese zeigt Ihnen den exakten Punkt am Himmel, an dem sich der gewünschte Satellit befindet – sehr praktisch für die Erstjustierung.

Die Montage von Satellitenschuesseln an der Hausfassade ist eher suboptimal
© Andrii Oleksiienko / Fotolia.com

Feinausrichtung über den Fernseher oder einen digitalen Satfinder

Ist das grobe Ausrichten erledigt, erfolgt die Feineinstellung:

  • Verbinden Sie den Receiver oder Fernseher mit der SAT-Anlage.
  • Öffnen Sie das Menü zur Signalstärkeanzeige.
  • Bewegen Sie die Schüssel langsam in kleinen Schritten – erst horizontal (Azimut), dann leicht vertikal (Elevation) – bis die Anzeige den bestmöglichen Signalpegel anzeigt.

Wer alleine arbeitet, kann alternativ einen digitalen Satfinder zwischen LNB und Receiver anschließen. Dieser zeigt optisch oder akustisch an, wann das Signal am stärksten ist – praktisch, wenn kein Helfer vor dem Fernseher steht.

DVB-C HD Receiver FTA

SAT-Anlage anschließen und in Betrieb nehmen

Sind Schüssel und Kabel richtig montiert, können Sie die SAT-Anlage in Betrieb nehmen. Verbinden Sie das Koaxialkabel mit dem SAT-Eingang Ihres Fernsehers oder Receivers – moderne TV-Geräte haben meist einen integrierten SAT-Tuner (DVB-S2). Ältere Modelle benötigen einen separaten Receiver.

Im nächsten Schritt starten Sie über das Menü Ihres Geräts einen Sendersuchlauf. Wählen Sie dabei als Satelliten ASTRA 19,2° Ost, der die meisten deutschsprachigen Programme überträgt. Bei automatischem Suchlauf wird das komplette Programmpaket geladen – inklusive öffentlicher und privater Sender. Zeigt Ihr Gerät währenddessen eine schwache Signalstärke an, lohnt sich eine Feinkorrektur der Schüsselposition.

Wenn Sie mehrere Fernseher anschließen möchten, benötigen Sie entweder ein LNB mit mehreren Ausgängen oder einen Multischalter im Hausinneren. In diesem Fall muss jedes Gerät separat verkabelt und eingerichtet werden. Sobald der Suchlauf abgeschlossen ist, steht dem Fernsehvergnügen nichts mehr im Weg.