Inhaltsverzeichnis
« So ersetzen Sie Ihre Rollladentechnik richtig »
Generell ist es bei den meisten Anlagen ohne Probleme möglich, einen Rollladenmotor nachzurüsten. Eine kleine Checkliste sagt Ihnen, auf was beim Nachrüsten oder Austauschendes zu beachten ist. Die zweite Frage bezieht sich auf Anlagen mit schon vorhandenem Motor. Hier geht es darum, diesen bei einem Defekt austauschen zu können oder eine Variante mit modernerer Bedienung einzusetzen. Wir erklären, wie Sie vorgehen.
Rollladenmotor nachrüsten oder austauschen richtig gemacht: Ihre Checkliste
Jeder Rollladen besitzt eine Revisionsklappe zur Wartung und Reparatur. Im einfachsten Falle sind nur neue Tapezier- oder Anstricharbeiten im Bereich dieser Öffnung bei der Nachrüstung oder beim Austauschen erforderlich.
Als Nächstes geht es um die Auswahl des passenden Rollladenantriebs mit Steuerung. Daher ist zu entscheiden, ob der Motor mit einem Schalter bedient wird oder mittels Funkfernbedienung. Diese Auswahl ist maßgeblich verantwortlich für den Umfang der anstehenden Bauarbeiten. Der Motor selbst erfordert auf jeden Fall eine Stromzuführung. Bei der Bedienung ist dann entscheidend, ob weitere Kabel für die Bedienung verlegt werden müssen. Dies entfällt bei der Funkfernbedienung, denn in diesem Falle befindet sich der Sender im oder am Rollladen beziehungsweise direkt im Rollladenantrieb. Die Steuerung erfolgt durch einen einfachen batteriebetriebenen Handsender. Die Auswahl des passenden Rollladenmotors erfordert bei der Nachrüstung oder dem Austauschen die Auswahl nach erforderlicher Motorleistung. Der Motor sollte das Gewicht des Rollladenpanzers bequem ab- und aufrollen.
Austauschen eines Motors im Rollladen mit dem passenden Rollladenantrieb
Als wichtigstes Kriterium beim Austauschen oder der Nachrüstung der Rollladentechnik gilt der Wellendurchmesser. In Deutschland sind zwei verschiedene Wellentypen üblich. Das ist die Welle mit 60 mm Schlüsselweite genannt Maxiwelle und die Welle mit 40 mm Schlüsselweite genannt Minielement. Die Wellen sind achtkantig ausgeführt. Zusätzlich gibt es noch ein paar abweichende Formen – und zwar die Profilwelle mit 65 mm und die 50 mm Achtkantwelle. Üblich ist es Standardmotoren mit entsprechend passenden Adaptern einzusetzen. Dies macht die Auswahl des Motors einfach.
Ist anhand Bauart und Maßen zu erkennen, dass es sich um einen Standardrollladenkasten handelt, kann auf das Öffnen des Rollladens erstmal verzichtet werden. Dabei gilt folgendes: Lamellen von 40 mm bis 60 mm sind bei einer Gurtbandbreite von 20 mm bis 23 mm in der Regel Maxi, also mit einer 60 mm Welle ausgestattet. Kleinere Rollladenlamellen bis maximal 40 mm mit einer Gurtbandbreite von ungefähr 14 mm sind Minielemente mit einer 40 mm Welle. Eine Ausnahme bilden hier ältere Rollläden. Hier sind Holzwellen mit Gurtbändern im Einsatz. In diesem Falle empfiehlt sich der komplette Tausch der Welle, der zwei Gegenlager sowie der Verbinder. Bei Bestellung des Rollladenmotors ist es in solchen Sonderfällen sinnvoll, ein Foto bei der Anfrage hinzuzufügen und die entsprechenden Maße mitzuteilen.
Mechanischer oder elektronischer Rollladenmotor – Sie müssen sich entscheiden
Vom Prinzip erfüllen beide Varianten ihren Zweck und bedienen den Rollladenpanzer. Wichtig ist es, dass sich Ihre Rollladen ohne große Mühe öffnen und schließen lässt. Das einfachste Modell zum Nachrüsten ist der mechanische Rohrmotor in der Standardausführung. Die Bedienung erfolgt mit einzelnen Schaltern oder etwas komfortabler mit einer Zeitschaltuhr. Eine zweite Variante stellt der elektronische Rollladenmotor zum Nachrüsten dar. Hier gibt es schon Extras wie Hinderniserkennung und eine Frostschutzfunktion. Die elektronische Variante erlaubt das Zusammenschalten mehrerer Rollläden auf einem Schalter und somit beispielsweise die raumweise Betätigung. Die Endlageneinstellung ist bei dieser Variante einfach. Sie benötigen keinen Zugriff auf den Motorkopf. Als dritte und komfortabelste Variante zum Nachrüsten gibt es die Funkrollladenmotoren. Die Fernsteuerung kann mit einer Vielzahl von Fernsteuersendern erfolgen. Mit dieser Variante ist man äußerst flexibel. Einzelbedienung ist generell möglich. Außerdem lassen sich mehrere Rollläden zu Gruppen zusammenfassen und somit auf einmal bedienen. Dies geht bis zur Bedienung der Rollladentechnik des ganzen Hauses mit einer Fernbedienung. Speziell im Smart-Home Bereich kommen diese Ausführungen mit Funkfernsteuerung zum Einsatz.
Rollladenmotor nachrüsten oder austauschen mit dem richtigen Zubehör
Um die Austauscharbeiten durchzuführen ist es sinnvoll, alles gut vorzubereiten. An Werkzeug und Material benötigen Sie den neuen Motor, welcher passend zur Welle und zum Gewicht der Rollladentechnik ausgewählt wird. Ist keine Achtkantwelle in Ihrem Rollladen verbaut, dann müssen Sie die Welle austauschen. Des Weiteren sind Kabel erforderlich, um den elektrischen Anschluss des Motors zu realisieren. Wenn keine Funkfernbedienung zum Einsatz kommt sind ebenfalls Steuerkabel erforderlich. Bei der Montage ist eine passende Walzenkapsel erforderlich. Ebenso müssen die Motorlagerungen beim Austauschen passen oder wechseln. Neue Behangfedern sollten Sie nachrüsten.
Vorbereitende Arbeiten beim Austauschen
Notwendiges Material und Werkzeug wie Schraubendreher und Maulschlüssel in der passenden Schlüsselweite zum Austauschen des Rollladenmotors bereitzulegen. Sinnvoll ist es, auf einer sauberen ebenen Arbeitsfläche alle Arbeiten durchzuführen.
Entfernung der Rollladenwelle aus dem Kasten
Öffnen Sie die Revisionsklappe. Der Rollladenbehang wird komplett heruntergefahren. Nun sollten die Lager der Rollladenwelle gut sichtbar sein. Die Behangfedern sind vorsichtig zu lösen. Danach ist das Gurtband zu entfernen. Anschließend lässt sich normalerweise die komplette Welle bequem aus dem Kasten nehmen. Hierbei sollten ebenfalls die Kugellager mit austauschen. Anschließend sind die Walzenkapsel sowie die Gurtscheibe zu entfernen. Bei manchen Modellen ist die andere Seite festgeschraubt. Diese Schrauben sind ebenfalls zu entfernen. Diese Schrauben dienen zum passgenauen Vermitteln der Welle. Um den Austausch vorzubereiten, beginnen Sie an der Seite, wo später der Motor liegt. Hier sollten Sie das alte Gegenlager aus dem Kasten entfernen und das mitgelieferte neue Motorlager einsetzen.
Einbau des neuen Rollladenmotors in den Rollladenkasten
Der Rollladenmotor ist bis zum Anschlag auf die Welle zu schieben. Achten Sie darauf das der Adapterring am Motorkopf korrekt auf der Nut sitzt. Dann schieben Sie den Antrieb auf die Welle, bis er vollständig sitzt.
Das Einsetzen der vormontierten Welle in den Rollladenkasten
Setzen Sie die so montierte Welle wieder in den Kasten ein und achten Sie darauf das die Einstellritzel nach vorne zeigen. Beginnen Sie mit der Montage im Motorlager. Dann ist die Welle im Gegenlager korrekt zu positionieren. Durch herausschieben der gelösten Walzenkapsel lässt sich nun die Länge genau einstellen. Mit einer Wasserwaage überprüfen Sie den korrekten Sitz der Motorwelle und verschrauben dann die Walzenkapsel mit der Motorwelle.
Anschließend an das Stromnetz anschließen, einstellen und in Betrieb nehmen
Das Anschließen sollten Sie einen Fachmann überlassen. Anschließend wird der Rollladenmotor in die unterste Position gefahren und der Rollladenpanzer befestigt. Verwenden Sie Behangfedern oder auch Schnellverbinder und keine Schrauben, um den Rollladenantrieb nicht zu beschädigen. Die Einstellung der oberen Behanglage erfolgt nach den Angaben des Motorherstellers. Dann sollte ein Probelauf stattfinden. Eventuell ist ein feines Nachjustieren der Endpunkte erforderlich. Nun schließen Sie wieder den Rollladenkasten und führen erforderliche Elektriker-, Maler- und Tapeziererarbeiten durch.