© Vitaly Krivosheev – stock.adobe.com

Klimaanlage für Wohnwägen

« Tipps zu Einbau und zum Nachrüsten »

Mit Wohnwägen oder Wohnmobilen bietet sich die ideale Lösung für alle, die ihre Freizeit nicht ortsgebunden verbringen möchten. Selbst für den Kurztrip über Ostern oder den Familienurlaub ist diese Art zu Reisen und neue Dinge zu erleben faszinierend. Die meisten Caravans verfügen über eine Standardausstattung. Daher ist beim Kauf eine Klimaanlage nicht immer eingebaut. Vor allem im Wohnwagen ist diese oft noch die Ausnahme oder teures Extra. Um an sehr heißen Tagen trotzdem einen angenehmen Aufenthalt in Wohnwägen zu ermöglichen, lässt sich problemlos eine Klimatisierung nachrüsten. Dies geht im Übrigen auch ohne Rohre zu verlegen oder Dachluken zu schneiden oder zuzubauen, nämlich wenn man auf mobile Split-Klimageräte für den Wohnwagen setzt. Wir stellen Ihnen die Lösungen zum Nachrüsten und beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Einbau.

Warum mobile Klimageräte für Wohnwagen verwenden

Als stolzer Besitzer eines Freizeitmobils streben Sie sicher auch nach dem maximalen Komfort für ihre Fahrzeuge. Eine Klimatisierung für Wohnwägen gehört im Regelfall nicht zum Standard beim Kauf dieser Freizeitmobile. Ein nachträglicher Einbau fest installierter Klimaanlagen ist teuer und beansprucht viel Platz. Hier sind zwar sehr gute Lösungen erhältlich. Eine mobile Klimatisierung für Wohnwägen hingegen bietet die Möglichkeit, diese flexibel nur auf Reisen mitzunehmen – also, nur wenn sie unbedingt benötigt wird.

Wohnwagen-Split-Klimageraet-AC-2401-Caravan-696-Watt-Inneneinheit

Bekanntlich zählen Platz und Gewicht bei Freizeitmobilen viel. Ein fester Einbau ist nicht nötig. Die komplizierte Wartung festverbauter Anlagen entfällt. Kaufen Sie einen neuen Wohnwagen, nehmen Sie die mobile Lösung einfach mit. Zuletzt funktioniert das mobile Klimagerät auch in Ferienhäusern, Bungalows und sommerlich aufgeheizten, heimischen Schlafzimmern. Selbst die Klimatisierung von Zelten und Vorzelten ist bedingt möglich.

Größe, Gewicht und Leistung für mobile Klimageräte für Wohnwagen

Geht es um das zulässige Gesamtgewicht dieser Freizeitfahrzeuge oder Hänger, dann gibt es vom Gesetzgeber klare Grenzen. Eine Klimaanlage gibt da nicht den wesentlichen Ausschlagpunkt, wiegt aber auch nicht wenig.

Ein Hinweis dazu: das mobile Klimagerät können Sie sogar im Auto mitführen und bei Aufbau des Wohnanhängers sehr schnell installieren.

Die Leistung sollte entsprechend der Größe des Wohnmobils ausgewählt werden und lieber etwas über- als unterdimensioniert ausfallen.

Camping-Klimagerät Remko SKC 150, weiß

Wohnwagen-Klimaanlage nachrüsten – Welche Möglichkeiten gibt es?

Viele Wohnwagenbesitzer stehen vor der Frage, ob und wie sie eine Klimaanlage nachrüsten können. Gerade bei heißen Sommertemperaturen wird der Innenraum schnell unangenehm warm, was nicht nur den Komfort einschränkt, sondern auch den Schlaf beeinträchtigen kann. Doch welche Klimatisierungslösung ist die richtige?

Es gibt drei Hauptarten von Klimaanlagen, die sich für den Wohnwagen eignen:

  • Dachklimaanlagen werden fest auf dem Dach montiert und ersetzen oft eine Dachluke. Sie sind leistungsstark, benötigen aber eine dauerhafte Installation und meist einen 230V-Stromanschluss. Ihr großer Vorteil: Da warme Luft nach oben steigt, ist die Kühlleistung besonders effizient. Nachteil: Sie sind teurer und schwerer als andere Varianten.

  • Mobile Klimageräte bieten eine flexible Lösung, da sie nicht fest verbaut sind. Sie können einfach bei Bedarf mitgenommen und bei Nichtgebrauch verstaut werden. Der Nachteil ist die Abluftführung: Sie muss meist über ein Fenster oder eine selbst gebohrte Öffnung nach außen geleitet werden, was zu Wärmeverlusten führen kann.

  • Split-Anlagen bestehen aus einer Innen- und einer Außeneinheit, die mit einem Schlauch verbunden sind. Diese Bauweise sorgt für eine besonders gute Kühlleistung und leisen Betrieb. Allerdings erfordert der Einbau etwas mehr Aufwand, da die beiden Einheiten verbunden werden müssen. Zudem muss ein geeigneter Platz für die Außeneinheit gefunden werden.

Wohnwagen Split-Klimagerät AC 2401 Caravan 696 Watt mobile Split Klimaanlage für Wohnmobil oder Wohnwagen

Welche Klimaanlage ist die beste Wahl?

Das hängt stark von der Nutzung des Wohnwagens ab. Wer nur gelegentlich im Sommer verreist und flexibel bleiben möchte, fährt mit einer mobilen Lösung gut. Wer den Wohnwagen häufiger nutzt und eine leistungsfähige, fest installierte Kühlung sucht, sollte eine Dach- oder Split-Klimaanlage in Betracht ziehen.

Was ist mit Abluft und Geräuschentwicklung?

Bei vielen mobilen Klimageräten sind die Abluftschläuche standardmäßig installiert. Bei einem Caravan oder Wohnmobil hängt man diesen Abluftschlauch einfach zum Fenster heraus. Diese Variante ist aber nicht immer optimal, denn warme Luft und unerwünschte Insekten finden auf diese Weise ebenfalls gerne den Weg ins Innere des Campers. Alternativ hat es sich bewährt, den Abluftschlauch durch ein gebohrtes Loch im Boden des Gefährtes zu führen. Bei Nichtbenutzung lässt sich dieses Loch gut abdecken.

Wohnwagen-Split-Klimageraet-AC-2401-Caravan-696-Watt Befestigungsbuegel Ausseneinheit

Ein optimaler Platz ist beispielsweise unter einer Sitzbank. Somit können Fenster und Türen beim Kühlen geschlossen bleiben. Ein weiterer wesentlicher Punkt beim Betrieb einer mobilen Klimaanlage für Wohnwägen ist die Geräuschentwicklung. Als Camper wissen Sie, dass meist schon in nächster Nähe der Nachbar steht. Daher ist die Geräuschentwicklung sehr wichtig, wenn man Diskussionen vermeiden will. Wichtig ist vor allem die Geräuschentwicklung, wenn Klimageräte auf Höchstleistung laufen. Übrigens, eine weiche und dicke Gummimatte unter der Anlage dämpft die Geräuschentwicklung schon wesentlich.

Wichtige Faktoren für den Einbau einer Klimaanlage im Wohnwagen

Der Einbau einer Anlage im Caravan hängt vom gewählten Modell ab. Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um eine optimale Funktion und eine sichere Installation zu gewährleisten.

Ein zentraler Aspekt ist die Stromversorgung. Viele Campingplätze bieten nur begrenzte Anschlüsse mit 4 bis 6 Ampere. Ein zu leistungsstarkes Klimagerät kann diese schnell überlasten. Deshalb ist es wichtig, ein Modell zu wählen, das zur vorhandenen Stromversorgung passt. Manche Geräte erzeugen beim Einschalten hohe Einschaltströme, was zu Problemen führen kann. Ein Einschaltstrombegrenzer kann helfen, den plötzlichen Energiebedarf zu reduzieren.

Auch der Einbauort spielt eine entscheidende Rolle. Dachklimaanlagen benötigen eine stabile Dachfläche und werden oft in eine bestehende Dachluke eingesetzt, um zusätzliche bauliche Eingriffe zu vermeiden. Mobile Klimageräte werden häufig unter einer Sitzbank platziert, sodass die Abluft durch ein Fenster oder eine spezielle Öffnung im Boden nach außen geleitet werden kann. Split-Klimaanlagen bestehen aus einer Innen- und einer Außeneinheit, die miteinander verbunden sind. Die Außeneinheit wird in der Regel an der Wohnwagenwand oder auf einem kleinen Gestell befestigt.

Ein Mann schraubt die Klimaanlage im Wohnwagen nach dem Einbau fest
© Tomasz Zajda – stock.adobe.com

Selbst einbauen oder Fachwerkstatt beauftragen?

Während mobile Klimageräte keine aufwendige Installation erfordern, kann der Einbau einer Dach- oder Split-Klimaanlage komplexer sein. Besonders bei Dachklimaanlagen sind Bohrungen und Dichtungsarbeiten notwendig, um eine sichere Befestigung und Abdichtung zu gewährleisten. Eine unsaubere Montage kann zu Undichtigkeiten und Wasserschäden führen. Auch die Stromversorgung muss oft angepasst werden, weshalb es in solchen Fällen sinnvoll ist, eine Fachwerkstatt zu beauftragen.

Ein Klimagerät allein reicht jedoch nicht immer aus, um den Wohnwagen angenehm kühl zu halten. Weitere Maßnahmen können die Effizienz der Kühlung deutlich verbessern. Ein gut gewählter Stellplatz im Schatten, reflektierende Abdeckungen auf Fenstern oder ein Überzelt, das eine Luftzirkulation über dem Dach ermöglicht, tragen dazu bei, die Hitzeentwicklung im Inneren zu verringern. Wer eine Anlage nachrüsten möchte, ohne bauliche Veränderungen am Wohnwagen vorzunehmen, entschiedet sich am besten für eine mobile oder Split-Klimaanlage. Diese Varianten lassen sich flexibel einsetzen und erfordern keine aufwendigen Umbauten. Bei Dachklimaanlagen sind kleinere Anpassungen nötig, doch wenn eine vorhandene Dachluke genutzt wird, bleibt die Substanz des Caravans weitgehend erhalten.

Ein Arbeiter einer Fachfirma baut die Dachklimaanlage an einem Wohnwagen ein
© Tomasz Zajda – stock.adobe.com

Angenehmes Klima auf jeder Reise

Egal, ob Sie einen Caravan oder ein Reisemobil besitzen – die richtige Klimatisierung sorgt für mehr Komfort und ein angenehmes Raumklima, selbst an heißen Sommertagen. Je nach individuellen Bedürfnissen gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Klimaanlage nachzurüsten, sei es als fest installierte Dachklimaanlage oder als flexible mobile Lösung.

Mit den passenden Maßnahmen wie einer durchdachten Platzwahl, zusätzlichem Sonnenschutz und einer gut dimensionierten Anlage lässt sich das Raumklima effektiv regulieren. So steht entspannten und erholsamen Campingreisen nichts mehr im Weg – ganz gleich, wohin die Reise geht.