freistehende Wanne
© Paul Maguire - stock.adobe.com

So klappt die Installation der freistehenden Badewanne

Wie der Wasseranschluss funktioniert und was sie sonst beachten müssen

Mit einer freistehenden Badewanne setzen Sie ein stilvolles Highlight in Ihrem Badezimmer – vorausgesetzt, die Installation gelingt. Mit unseren praktischen Tipps und einer klaren Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre freistehende Badewanne sicher und fachgerecht installieren und dabei ein optimales Ergebnis erzielen.

Warum überhaupt die Installation einer freistehenden Badewanne?

Auch die Installation einer normalen Badewanne ist oft schon eine Herausforderung. Warum sollte man sich also für eine raumstehende Variante entscheiden, die noch etwas anspruchsvoller ist? Die Antwort ist einfach: Freistehende Wannen sehen eleganter, moderner und stilvoller aus. Sie lassen den Raum größer wirken, da mehr vom Boden sichtbar bleibt und das Badezimmer offener erscheint. Anstelle eines massiven Einbaus wird die raumstehende Wanne zum Highlight im Raum. Außerdem strahlen freistehende Wannen, ob aus Acryl- oder Mineralguss, einen Hauch klassischer Eleganz aus und erinnern an die Anfänge des privaten Badens in kunstvoll gestalteten Wannen auf Bronzefüßen.

Badewanne K.ONE, BxHxT 1800x590x800 mm, freistehend

Was kennzeichnet die raumstehende Wanne?

Die Installation einer freistehenden Badewanne ähnelt der einer herkömmlichen Einbauwanne aus Mineralguss, Stahl-Emaille oder Sanitär-Acryl, die fest eingebaut ist. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die letzten Teile der Wasserleitungen, die normalerweise unter dem Boden verlaufen, nun sichtbar sind. Diese Leitungen müssen nicht nur technisch einwandfrei sein, sondern auch optisch zur Gestaltung des Badezimmers passen. Das macht die Installation aufwendiger, da sowohl die Funktion als auch die Optik stimmen müssen. Ähnliches gilt für die Abdichtungsebene: Während diese bei eingebauten Wannen meist unter der Verkleidung versteckt wird, muss sie bei einer freistehenden Wanne anders gelöst und sichtbar integriert werden.

Badewanne EDITA, BxHxT 1745x805-635x820mm, freistehend

So gelingt es, eine freistehende Badewanne zu installieren

Damit die Installation der Badewanne auch freistehend gelingt, gilt es einige Dinge zu beachten. So gelingen auch die von der Standardinstallation abweichenden Belange und das Vorhaben wird zum vollen Erfolg:

Wasseranschlüsse für freistehende Wannen: Lösungen für Zu- und Abfluss

Der auffälligste Unterschied bei der Installation einer freistehenden Badewanne ist der Wasseranschluss, sowohl für die Zu- als auch für die Ableitung. Es gibt zwei Möglichkeiten für die Zuleitung: Wenn die Wanne nahe an der Wand steht, kann eine herkömmliche Wandarmatur verwendet werden. Steht die Wanne jedoch weiter im Raum, muss die Zuleitung im Estrich verlegt und als freistehende Leitung neben der Wanne aus dem Boden geführt werden.

Für die Ableitung sollte das Abflussrohr idealerweise gerade vom Wannenauslass zum Bodenanschluss verlaufen, um ein sauberes Aussehen zu gewährleisten. Eine horizontale Führung auf dem Boden ist zwar technisch machbar, wirkt aber nicht schön.

Deshalb ist es wichtig, den genauen Standort und Typ der Wanne frühzeitig festzulegen, damit die Leitungen präzise an die richtigen Stellen verlegt werden können. Im Zweifelsfall kann es hilfreich sein, die finale Leitungsführung erst dann zu bestimmen, wenn die Wanne bereits vor Ort ist. So können die Anschlusspunkte an Wand und Boden direkt am Objekt markiert und die Leitungen entsprechend verlegt werden.

Badewannen-Installation - Installation der freistehenden Badewanne
© New Africa – stock.adobe.com

Die Abdichtung – zweite Sicherheitsebene unter der Wanne selbst

Üblich bei der Installation einer normalen Einbauwanne ist eine zusätzliche Abdichtungsschicht, die sich auf den Bereich unter dem Wannenkörper und die Wände bis ca. einen Meter über Wannenrand erstreckt. Da die typischen Fliesenbeläge zwar wasserdicht sind, die Fugen aber durchaus im Laufe der Zeit durchlässig werden, dient diese Abdichtungsebene dazu, etwaiges auslaufendes Wasser nicht in die Baukonstruktion eintreten zu lassen. Bei einem freistehenden Aufbau sollte diese zusätzliche Sicherheit natürlich genauso vorgesehen werden. Nun kommt aber die Schwierigkeit hinzu, dass insbesondere der Abfluss nicht einfach auf der Abdichtung geführt und von der Einmauerung versteckt wird. Die Leitungen müssen die Abdichtungsebene unter dem Fliesenbelag durchdringen und erfordern an den Durchdringungspunkten eine besondere Sorgfalt. Spezielle Formteile, die in die Abdichtungsebene eingearbeitet werden, versprechen Abhilfe. Auch hier ist die genaue Festlegung der Wannenposition ein wichtiger Schritt, um die Abdichtung genau dort auszuführen, wo auch später tatsächlich mit Wasser zu rechnen ist.

Badewanne Duo, freistehend BxHxT 1560x710x560 mm mit Überlauf links

Untergrund und Oberflächen

Zuletzt sollte man meinen, dass moderne Estriche ohnehin so glatt und eben sind, dass sie auch den optischen Ansprüchen einer frei stehenden Wannenkonstruktion genügen. Nicht umsonst besitzen Einbauwannen aber üblicherweise Schraubfüße, mit denen Lage und Neigung justiert und ein auf allen Füßen gleichmäßig verteilter, sicherer Stand hergestellt werden kann. Eine frei stehende Konstruktion kann diese technischen Gimmicks dagegen kaum für die sichtbare Überbrückung zwischen Wannenkörper und Fliesenbelag nutzen. Das bedeutet, der Untergrund muss hier besonders eben und hochwertig sein, um unschöne Anpassungen oder Unterfütterungen gezielt zu vermeiden. Der Estrich sollte hier auf jeden Fall vor der Installation geschliffen und im Bedarfsfall auch gespachtelt werden. Beide Maßnahmen sind zwar ohnehin vorgeschrieben, werden aus Kostengründen bei ausreichend glatten Böden aber oft weggelassen.

freistehende-Badewanne-INstallieren - Installation der freistehenden Badewanne
© Pixel-Shot – stock.adobe.com

Sichtbar statt unsichtbar – passgenaue Leitungen und stilvolle Armaturen für die frei im Raum stehende Badewanne

Eigentlich sollten entsprechend hochwertige Badarmaturen bei einer freistehenden Wannenmontage selbstverständlich sein. Hierbei geht es aber nicht nur um ein ansehnliches Äußeres. Auch die Standsicherheit einer Standleitung mit Einlaufarmatur wird weit mehr beansprucht als bei einer Wandmontage, bei der die Wand selbst den größten Teil der Leitung trägt und stützt. Vermieden werden sollten Verkleidungen, unter denen günstige Installationen verschwinden. Solide, speziell auf diesen Einsatzzweck hin konzipierte Leitungen und Armaturen müssen nicht verkleidet werden und vermeiden wackelnde Verkleidungen, Fugen und Spalten an Fügungspunkten und sind standsicher, belastbar und dauerhaft. Hinzu kommt eine gute Reinigungsmöglichkeit durch gerade Leitungsführungen und den Verzicht schwer erreichbarer Sonderbauteile.

Freistehende Wannenarmatur IdealStandard Tonic II, schwarz matt

So klappt es: im Handumdrehen zur Installation einer freistehenden Badewanne!

Eine frei im Raum stehende Wanne ist ein besonderer Blickfang innerhalb des eigenen Badezimmers. Edel und hochwertig wirkt sie als Schmuckstück und trägt gleichzeitig zu einer noch großzügigeren Raumwirkung bei. Werden beim Einbau die Besonderheiten dieser Aufstellvariante berücksichtigt, steht einem entspannten Badevergnügen ohne erhöhtes Schadensrisiko nichts im Wege. Hier gilt: Hohe Anforderungen an die Optik führen zu hohen Anforderungen beim Einbau. Zeit, Sorgfalt und die nötige Sachkenntnis sind die Garanten für den vollen Erfolg auf dem Weg zum entspannenden Wannenbad, losgelöst von den Begrenzungen des Badezimmers.