Inhaltsverzeichnis
« Alle Vorteile und die wenigen Nachteile im Überblick »
Die regelmäßige Reinigung der eigenen vier Wände ist für viele eine notwendige, aber oft mühsame Aufgabe. Staubsauger gehören dabei zur Standardausstattung in jedem Haushalt. Vom klassischen Bodenstaubsauger über Nasssauger für besondere Anforderungen bis hin zu handlichen Akkusaugern gibt es eine Vielzahl an Geräten, die je nach Bedarf zum Einsatz kommen. Doch welche Lösung bietet den größten Komfort und die beste Reinigungsleistung? Eine interessante Alternative ist der Zentralstaubsauger – ein fest installiertes System, das einige der häufigen Nachteile herkömmlicher Staubsauger ausgleichen kann.
Die Schwächen von Kleingeräten
Ein Hausstaubsauger mag praktisch sein, er hat jedoch auch große Schwächen. Zunächst einmal sind Sauger laut. Obwohl die Produktdesigner täglich an den Geräten feilen, bleiben diese doch immer recht laut und machen jede andere Kommunikation im Haus für die Dauer ihres Einsatzes schwer. In der Tat sind Staubsauger außerdem nicht wirklich nur Schmutzbeseitiger. Zwar wird der grobe Schmutz in Sack und Filter zurückgehalten, den feinsten Staub bläst der Sauger jedoch durch seine Turbine wieder hinaus. Dieser wird durch den Sauger ordentlich verwirbelt und lässt sich anschließend als unsichtbare Wolke überall wieder nieder. Beim Hausputz ist das Staubwischen deshalb sogar häufig eine Folge des Staubsaugens.

Der „normale“ Staubsauger ist außerdem oft recht sperrig. Es gibt zwar zahlreiche Designansätze, um das Saugen so komfortabel wie möglich zu machen – ein wirklich saugstarker, leichter und kompakter Sauger, mit dem auch mehrere Etagen mühelos bearbeitet werden können, wurde bislang jedoch noch nicht erfunden.
Auch die Qualität der Staubsauger ist oft sehr unterschiedlich. Billige Geräte gehen in der Regel pünktlich nach Garantieablauf kaputt und reinigen nur mittelmäßig. Hochwertige Staubsauger sind hingegen sehr teuer und bleiben dies in der Regel, wenn es um den Kauf von Zubehör oder um die laufenden Kosten geht. Filter sind hier, je nach Modell, ein echter Preisfaktor, der sich mit bis zu hundert Euro im Jahr bemerkbar machen kann. Doch es gibt eine Alternative mit vielen Vorteilen für den Hausputz.
Aufwand mit Wirkung
Ein Zentralstaubsauger ist eine fest installierte Anlage. Idealerweise wird er beim Neubau des Hauses gleich mitgeplant. Ein nachträglicher Einbau in eine bestehende Immobilie ist aber ebenfalls möglich. Schaut man sich die Vorteile aber einmal genauer an, dann wird es schwierig, Gründe zu finden, die wirklich gegen die festinstallierte Reinigungslösung sprechen.
Aufbau eines Zentralstaubsaugers
Ein Zentralstaubsauger besteht aus einem miteinander verbundenen Rohrsystem, welches im Keller oder in der Garage endet. Das Rohrsystem hat in jedem Zimmer eine Öffnung, an welcher der Saugschlauch angeschlossen werden kann. Das Vakuum für den Saugvorgang wird durch eine Turbine generiert, welche sich am anderen Ende des Rohrsystems befindet. Diese Turbine wird mit einem Elektromotor betrieben. Idealerweise schaltet sich dieser ein, sobald man den Schlauch in die Rohröffnungen steckt.
Im Gegensatz zu Wegwerf-Filtern hat die Staubsaugeranlage des Zentralsaugers bei den meisten Modellen einen Festfilter. In modernsten Versionen wird dieser sogar durch ein automatisches Spülsystem gereinigt. Dennoch sollte der Filter regelmäßig entnommen und desinfiziert werden, um Bakterien im System zu vermeiden. Zum Reinigen des Filterelements eignet sich beispielsweise ein Hochdruckreiniger.
Arbeiten mit der Staubsaugeranlage
Der Hausputz mit der Staubsaugeranlage unterscheidet sich von der Verwendung der Einzelgeräte dadurch, dass nur noch der Anschlussschlauch in den zu reinigenden Raum mitgenommen wird. Die Saugleistung steht bereit, sobald der Schlauch an das Rohrsystem angeschlossen und die Turbine angeschaltet ist. Da die Turbine ein sehr großes Volumen mit Vakuum versorgen muss, ist der Saugdruck in einer Staubsaugeranlage wesentlich höher, als dies Einzelgeräte leisten können. Die Reinigung ist so für Sie deutlich einfacher und bequemer.

Vorteile eines Zentralstaubsaugers
Lautstärke: Flüsterleises Staubsaugen
Ein bedeutender Komfort-Vorteil eines Zentralstaubsaugers ist die minimale Geräuschentwicklung. Da die zentrale Einheit in einem separaten Raum (z. B. Keller oder Abstellraum) installiert ist, bleiben Motorgeräusche in den Wohnräumen fast vollständig aus. Nur das leise Knistern von eingesaugtem Schmutz im Schlauch ist hörbar – ein echter Gewinn für ein angenehmes Wohnklima.
Maximale Sauberkeit und weniger Feinstaub
Die Saugleistung eines Zentralstaubsaugers ist deutlich höher als die eines handelsüblichen Staubsaugers. Dies führt zu einer schnelleren, gründlicheren und nachhaltigeren Reinigung. Besonders wichtig ist dabei der Vorteil, dass Feinstaub nicht wieder in die Raumluft abgegeben wird. Während herkömmliche Staubsauger oft einen Teil der Partikel wieder an die Umgebung abgeben, wird der eingesaugte Schmutz bei einer Zentralstaubsaugeranlage konsequent aus dem Gebäude transportiert. Zudem werden herkömmliche Sauger aufgrund von EU-Richtlinien in ihrer Leistung weiter begrenzt, während Zentralstaubsauger von diesen Einschränkungen nicht betroffen sind.
Mehr Komfort im Alltag
Neben der hohen Saugleistung überzeugt ein Zentralstaubsauger durch den Vorteil seines hohen Bedienkomforts. Es entfällt das mühsame Tragen eines Staubsaugers über Treppen oder das Manövrieren um Möbelstücke. Dies reduziert nicht nur die körperliche Anstrengung, sondern vermeidet auch Schäden an empfindlichen Möbeln oder Wänden. Ein weiterer Vorteil: Da kein mobiles Gerät im Weg steht, gibt es weniger potenzielle Defekte durch Stürze oder Stöße.
Sicherheit
Das typische Stromkabel, welches zu einem Sauggerät dazu gehört, entfällt bei einer zentralen Sauganlage ebenso. Der Vorteil dabei: eine Stolperfalle weniger! Auch hat der Bediener des Saugschlauches keinerlei Kontakt zu Elektrizität, sodass der Hausputz deutlich an Sicherheit gewinnt.
Laufende Kosten
Eine zentrale Staubsaugeranlage braucht keine permanente Versorgung mit Ersatzfiltern.
Hohe Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit
Moderne Zentralstaubsauger zeichnen sich durch eine robuste Bauweise und hochwertige Turbinen aus. Diese sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und in den meisten Fällen über Jahrzehnte hinweg mit Ersatzteilen versorgbar. Während Verschleißteile wie Kohlebürsten ausgetauscht werden können, ist ein kompletter Motortausch in der Regel nicht erforderlich – ein klarer Vorteil gegenüber vielen herkömmlichen Staubsaugern, die nach wenigen Jahren ausgetauscht werden müssen.


Wertigkeit
Der Einbau einer zentralen Staubsaugeranlage ist ein interessanter Weg, den Wert seiner Immobilie zu steigern.
Nachteile der zentralen Sauganlage
Der Hauptnachteil des Zentralstaubsaugers sind natürlich die Kosten. Dabei ist weniger der Kauf der Teile und mehr Einbau ein hoher Faktor, der zu Buche schlägt.
Die Endgeräte selbst sind erstaunlich günstig zu bekommen. Zum doppelten bis ca. vierfachen Preis eines hochwertigen Hausstaubsaugers erhält man ein Komplettsystem mit den benannten Vorteilen. Vor allem die deutlich überlegene Haltbarkeit macht die zentrale Station im Haus damit zu einer langfristig lohnenden Investition, welche sich über die Nutzungsdauer einer Immobilie mehrfach amortisieren kann.
Wird der Zentralstaubsauger beim Hausbau gleich mit eingebaut, fallen die Einbaukosten kaum ins Gewicht. Ein nachträglicher Einbau ist hingegen sehr aufwändig. Er erfordert Durchbrüche in Wand und Decken, sowie viele Bohr- und Stemmarbeiten.
Dem selbstständigen Einbau als Alternative muss mit Vorbehalt begegnet werden. Ein Zentralstaubsauger ist ein pneumatisch wirksames System, welches in Ausführung und Größe begrenzt ist. Die Saugturbine ist zwar wesentlich leistungsstärker als ein handelsüblicher Sauger, jedoch ist auch ihre Leistung begrenzt. Eine gründliche Beratung gehört deshalb mindestens dazu, wenn Sie eine zentrale Staubsaugeranlage in Ihrem Haus nachträglich selbst einbauen wollen.
Für wen lohnt sich die Anschaffung?
Ein Zentralstaubsauger bietet insgesamt mehr Vorteile als Nachteile. Und alle die ohnehin bei der Planung oder dem Bau des Eigenheims sind, können mit relativ geringen Mehrkosten und wenig Aufwand das zentrale System in Betracht ziehen. Nachträglich eingebaute Systeme bringen zu Beginn einige Nachteile mit sich, wer allerdings auf die Saugqualität, porentiefe Reinigung und staubfreier Saugen setzen möchte, sollte sich einfach ein unverbindliches Angebot zum Einbau einholen.